Leistungen:

Luftdichtheitsprüfungen nach EN ISO 9972
Blower-Door-Test

Luftdichtheitsprüfungen, auch bekannt als Blower-Door-Tests, dienen der Überprüfung der Dichtheit der Gebäudehülle. Schoofs führt sie durch

Spezialist für Luftdichtheits­prüfungen (Blower-Door-Test)

Luftdichtheitsprüfungen, auch bekannt als Blower-Door-Tests, dienen der Überprüfung der Dichtheit der Gebäudehülle und sind ein wesentliches Instrument zur Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel der Prüfung ist es, unkontrollierte Luftwechsel zu minimieren, Energieverluste zu reduzieren und Bauschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine dichte Gebäudehülle ist ein wichtiger Bestandteil von energieeffizienten Gebäuden nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Unsere Leistungen und Vorteile:

Wir unterstützen Sie gerne bei der Durchführung von Luftdichtheitsprüfungen, um die Energieeffizienz und die Qualität Ihres Gebäudes zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Ihre Projektanfrage!

1. Vorbereitung und Bestandsaufnahme

  • Analyse der Gebäudeunterlagen, wie Baupläne und energetische Nachweise.

  • Besprechung der geplanten Prüfung mit dem Bauherrn oder Architekten.

  • Vorbereitung der Prüfstelle, wie das Abdichten von Öffnungen (z. B. Fenstern und Türen), die während der Prüfung nicht geöffnet werden sollen.

2. Durchführung der Luftdichtheitsprüfung (Blower-Door-Test)

  • Installation des Prüfgeräts in einer Außentür oder einem Fenster des Gebäudes.

  • Erzeugung eines definierten Druckunterschieds zwischen dem Innenraum und der Außenluft durch den Einsatz eines Ventilators.

  • Messung der Luftwechselrate (n50-Wert), die angibt, wie oft die Luft im Gebäudevolumen bei einem Druck von 50 Pascal ausgetauscht wird.

  • Detektion von Luftleckagen mittels Luftströmungs­messgeräten oder Wärmebildkameras.

3. Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse

  • Berechnung der Luftwechselrate und Bewertung der Luftdichtheit des Gebäudes.

  • Identifizierung und Dokumentation von Leckagen, die zu Wärmeverlusten oder Feuchtigkeitsschäden führen könnten.

  • Erstellung eines Prüfberichts mit den Ergebnissen und möglichen Empfehlungen zur Optimierung der Luftdichtheit.

4. Abschlusbericht und Nachweis

  • Erstellung eines detaillierten Prüfberichts mit den ermittelten Luftdichtheitswerten und einer umfassenden Auswertung.

  • Übergabe des Berichts als Nachweis für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach GEG oder für den Erhalt von Fördermitteln (z. B. KfW-Effizienzhaus).

Zusätzliche Vorteile

Energieeinsparung:

Eine dichte Gebäudehülle reduziert den Energiebedarf für Heizung und Kühlung und trägt so zur Senkung der Betriebskosten bei.

Vermeidung von Bauschäden:

Eine luftdichte Hülle schützt vor Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Wärmeverlusten.

Komfortsteigerungen:

Weniger unkontrollierte Zugluft verbessert den Wohnkomfort erheblich.

Projekt & Praxis

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2025 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen