Leistungen:

Wärmebrücken­berechnungen

Wir führen detaillierte Wärmebrückenberechnungen durch für eine bessere Energieeffizienz der Gebäudehülle. Wärmeverluste minimieren!

Detaillierte Wärmebrücken­berech­nungen und Optimierungsvorschläge

Wärmebrückenberechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Planung von Gebäuden. Sie helfen, Wärmeverluste an kritischen Bauteilanschlüssen zu minimieren und tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie zur Vermeidung von Feuchteschäden bei. Die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken ermöglicht eine präzise Bewertung und Optimierung der Gebäudehülle.

Unsere Leistungen und Vorteile:

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um detaillierte Wärmebrückenberechnungen für Ihr Bauprojekt durchzuführen, und sorgen dafür, dass Ihr Gebäude energetisch effizienter wird und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Ihre Projektanfrage!

1. Bestandsaufnahme
und Analyse

  • Erfassung der Baupläne und technischen Zeichnungen des Gebäudes.

  • Identifikation potenzieller Wärmebrücken an kritischen Bauteilanschlüssen (z. B. Fensteranschlüsse, Balkonplatten, Außenwandecken, Dachanschlüsse).

  • Analyse der vorhandenen baulichen Konstruktionen und Dämmmaßnahmen.

2. Detaillierte Wärmebrückenberechnung

  • Bestimmung der optimalen Wassermengen und Vorlauftemperaturen, die für eine effiziente Beheizung benötigt werden.

3. Optimierungsvorschläge

  • Analyse der Berechnungsergebnisse und Identifizierung von Bauteilanschlüssen mit hohem Energieverlust.
  • Erstellung von Vorschlägen zur Reduktion der Wärmebrücken durch bauliche Maßnahmen (z. B. zusätzliche Dämmung, konstruktive Anpassungen).
  • Planung und Bewertung alternativer Konstruktionsdetails zur Minimierung der Wärmeverluste.

4. Berücksichtigung von Feuchte- und Schimmelrisiken

  • Überprüfung der berechneten Oberflächentemperaturen in den kritischen Bereichen, um das Risiko von Feuchteschäden und Schimmelbildung zu minimieren.

  • Sicherstellung, dass die Oberflächentemperaturen die Schimmelbildungskriterien gemäß den relevanten Normen (z. B. DIN 4108-2) einhalten.

5. Integration in den Gesamtenergienachweis

  • Zusammenführung der Wärmebrückenberechnungen mit den energetischen Nachweisen des Gebäudes, wie z. B. dem Energieausweis.

  • Reduzierung der pauschalen Wärmebrückenzuschläge durch präzise Berechnungen und damit Verbesserung der energetischen Gesamtbilanz des Gebäudes.

6. Dokumentation und Nachweis

  • Erstellung einer umfassenden Dokumentation aller Berechnungen, einschließlich der genauen Psi-Werte und Optimierungsvorschläge.

  • Übergabe der Berechnungsergebnisse als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen nach EnEV oder GEG sowie als Grundlage für Förderprogramme.

Zusätzliche Vorteile

Reduzierung von Wärmeverlusten:

Durch exakte Berechnungen können Wärmeverluste gezielt minimiert werden, was die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht.

Vermeidung von Bauschäden:

Genaue Temperaturberechnungen verhindern das Risiko von Schimmelbildung und Feuchteschäden an kritischen Stellen.

Kosteneinsparungen:

Durch die Optimierung der Wärmebrücken können langfristig Heizkosten gesenkt werden, und durch den exakten Nachweis kann der pauschale Wärmebrückenzuschlag reduziert werden.

Wann wird eine detaillierte Wärme­brücken­berech­nung benötigt?

Ihre Projektanfrage!

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung wird dann benötigt, wenn eine präzise Bewertung der Wärmeverluste an Bauteilanschlüssen erforderlich ist. Ein Beispiel:

Für hochwertige Bauprojekte: 

Bei energieeffizienten Neubauten, Passivhäusern oder Nullenergiehäusern, bei denen ein sehr niedriger Energieverbrauch angestrebt wird, ist eine detaillierte Wärmebrückenberechnung entscheidend, um den Energiebedarf so niedrig wie möglich zu halten.

In diesen Fällen und den nachfolgenden Fällen hilft die genaue Berechnung, Wärmeverluste zu minimieren, Bauschäden zu vermeiden und eine effiziente und nachhaltige Bauweise sicherzustellen.

Für den Nachweis der Energieeffizienz: 

Wenn ein Gebäude nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder der EnEV energieeffizient gebaut oder saniert werden soll, hilft eine detaillierte Wärmebrückenberechnung, den pauschalen Wärmebrückenzuschlag zu reduzieren. Das kann zu einer besseren energetischen Bilanz und möglicherweise zu einer höheren Förderfähigkeit führen.

Bei energetischen Sanierungen: 

Bei umfangreichen Sanierungen, bei denen die Wärmedämmung und Dichtheit des Gebäudes verbessert wird, sind detaillierte Wärmebrückenberechnungen wichtig, um zusätzliche Energieverluste an kritischen Bauteilen zu vermeiden.

Bei KfW-Förderungen: 

Wenn Förderungen, wie die KfW-Effizienzhaus-Programme, in Anspruch genommen werden, kann durch eine detaillierte Wärmebrückenberechnung der energetische Nachweis verbessert werden, was die Erreichung eines bestimmten Effizienzhausstandards erleichtert.

Vermeidung von Bauschäden: 

Bei Bauprojekten, bei denen ein erhöhtes Risiko von Feuchteschäden oder Schimmelbildung besteht, ist eine detaillierte Berechnung der Oberflächentemperaturen an Wärmebrücken unerlässlich. So können kritische Bereiche rechtzeitig erkannt und konstruktive Maßnahmen getroffen werden.

Ihre Projektanfrage!

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2025 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen