Leistungen:

Sanierungs­fahrplan für Nichtwohn­gebäude

Wir erstellen Ihren Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude, wie Betriebsstätten, Gewerbeimmobilien, Bürogebäude oder ööfentliche Einrichtungen.

Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude: Energieeffizienz steigern, Fördermittel beantragen

Der Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine strukturierte Übersicht über die Möglichkeiten zur energetischen Sanierung. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und Fördermittel zu nutzen. Der Sanierungsfahrplan wird auf die individuellen Anforderungen des Gebäudes und der Nutzung abgestimmt. Die Leistungen umfassen:

01

Bestandsaufnahme und Analyse des Gebäudes:

  • Vor-Ort-Begehung zur Erfassung der baulichen und technischen Gegebenheiten des Gebäudes (Außenhülle, Fenster, Dach, Boden).
  • Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchs und der Nutzung des Gebäudes.
  • Bewertung der bestehenden Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtungssysteme.

02

Erstellung eines Energiekonzepts:

  • Identifizierung von energetischen Schwachstellen und potenziellen Einsparungsmaßnahmen.

  • Erarbeitung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung baulicher, technischer und betriebsspezifischer Anforderungen.

  • Vorschläge zur Verbesserung der Dämmung, Modernisierung der Heiztechnik, Nutzung erneuerbarer Energien sowie Optimierung der Beleuchtung.

03

Schrittweises Sanierungskonzept:

  • Entwicklung eines schrittweisen Sanierungsplans, der die Maßnahmen in aufeinander abgestimmten Etappen beschreibt (kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen).

  • Priorisierung der Maßnahmen nach Energieeinsparpotenzial, Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit.

04

Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeits-berechnung:

  • Grobe Kostenschätzung für die vorgeschlagenen Maßnahmen.

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, inklusive der Amortisationszeit und der zu erwartenden Energieeinsparungen.

05

Förderberatung:

  • Beratung über mögliche Förderprogramme und Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen, speziell für Nichtwohngebäude.

  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.

06

Abschlussbericht und Dokumentation:

  • Erstellung eines umfassenden Abschlussberichts, der die empfohlenen Maßnahmen und deren Kosten-Nutzen-Verhältnis dokumentiert.

  • Bereitstellung eines übersichtlichen Sanierungsfahrplans für die schrittweise Umsetzung.

Vorteile eines Sanierungsfahrplans

Ihre Projektanfrage!

Der Sanierungsfahrplan bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine klare Roadmap für die energetische Optimierung ihres Gebäudes. Ziel ist es, die Betriebskosten zu reduzieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und langfristig die Energieeffizienz zu erhöhen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um einen individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Nichtwohngebäude zu erstellen.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um einen individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Nichtwohngebäude zu erstellen. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigen und Ihr Gebäude zukunftssicher und energieeffizient gestalten.

Wird der Sanierungsfahrplan
für Nichtwohngebäude gefördert?

Der Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude wird im Rahmen der BAFA-Förderung (Modul 2: Energieberatung DIN V 18599) unterstützt. Hierbei können sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten gefördert werden, wenn sie eine energetische Sanierung oder den Bau eines Effizienzgebäudes zum Ziel haben.

Förderhöhe: 

Es werden 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten übernommen. Der maximale Zuschuss richtet sich nach der Größe der Nettogrundfläche des Gebäudes:

  • Für Gebäude unter 200 Quadratmeter beträgt der maximale Zuschuss 850 Euro.
  • Für Gebäude zwischen 200 und 500 Quadratmeter liegt der Zuschuss bei maximal 2.500 Euro.
  • Für Gebäude mit einer Fläche von über 500  Quadratmeter kann der Zuschuss bis zu 4.000 Euro betragen.

Gibt es wie bei Wohngebäude einen zusätzlichen Bonus für die Einzelmaßnahmen?

Bei Nichtwohngebäuden wird die Erstellung eines Sanierungsfahrplans gefördert, allerdings gibt es keinen zusätzlichen Bonus für die Umsetzung einzelner Maßnahmen. Stattdessen liegt der Fokus auf der energetischen Gesamtoptimierung des Gebäudes, die durch Maßnahmen nach einem Sanierungsfahrplan erreicht wird. Maßnahmen zur energetischen Sanierung können dennoch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt werden, jedoch ohne den zusätzlichen iSFP-Bonus, der bei Wohngebäuden gewährt wird.
Ihre Projektanfrage!

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2025 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen