Leistungen:

Neubau Effizienzhaus /Effizienzgebäude

Wir begleiten beim Neubau eines Effizienzhauses oder Effizienzgebäudes: Von der Planung bis zur Umsetzungsbegleitung sowie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Neubau eines Effizienzhauses mit höchsten energetischen Standards

Der Neubau eines Effizienzhauses oder Effizienzgebäudes bietet Ihnen die Möglichkeit, von Anfang an höchste energetische Standards zu erfüllen und langfristig von niedrigen Betriebskosten und einer hohen Gebäudequalität zu profitieren. Effizienzhäuser zeichnen sich durch eine besonders nachhaltige Bauweise, optimale Dämmung, moderne Heiztechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien aus. Sie sind sowohl für Wohngebäude als auch für Gewerbeimmobilien die ideale Lösung, um zukunftssicher und umweltfreundlich zu bauen.

Mit unserer Unterstützung gelingt der Neubau Ihres Effizienzhauses oder Effizienzgebäudes reibungslos, effizient und zukunftsorientiert. Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für eine nachhaltige und energieeffiziente Immobilie legen!

Vorteile eines Effizienzhauses /Effizienzgebäudes

Ihre Projektanfrage!

Energieeinsparung und niedrige Betriebskosten

Hohe Energieeffizienz führt zu erheblichen Einsparungen bei den Heiz- und Stromkosten.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Durch den Einsatz ressourcenschonender Techniken und Materialien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Zukunftssicherer Gebäudestandard

Effizienzhäuser erfüllen bereits heute die energetischen Anforderungen der Zukunft und bieten Ihnen eine langfristig wertbeständige Immobilie.

Attraktive Förderungen möglich

Nutzen Sie die finanziellen Vorteile durch Fördermittel und Zuschüsse, die Ihnen den Bau eines Effizienzhauses noch attraktiver machen.

Wann ist bei einem Neubau das Erreichen einer Effizienzhaus-Stufe sinnvoll?

Das Erreichen einer Effizienzhausstufe bei einem Neubau ist dann sinnvoll, wenn eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen angestrebt wird. Zudem kann der Bau eines Effizienzhauses die Inanspruchnahme staatlicher Förderungen und zinsgünstiger Kredite ermöglichen, was die Baukosten senkt. Auch langfristig führt ein Effizienzhaus zu geringeren Betriebskosten, da der Energieverbrauch für Heizung, Kühlung und Warmwasser deutlich reduziert wird. Darüber hinaus sorgt ein hoher Effizienzhausstandard für eine Wertsteigerung des Gebäudes und erhöht dessen Zukunftssicherheit im Hinblick auf künftige gesetzliche Anforderungen und Energiekosten.
Ihre Projektanfrage!

Gibt es Förderung für den Neubau eines Effizienzhauses?

Ja, es gibt attraktive Förderungen für den Neubau zu einem Effizienzhaus über die KFW-Bank. Diese Förderungen bieten zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse und direkte Zuschüsse für verschiedene Sanierungsmaßnahmen, die den energetischen Standard eines Effizienzhauses erreichen. Dazu gehören unter anderem die Dämmung der Gebäudehülle, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Modernisierung der Heizungsanlage.
Ihre Projektanfrage!

Wird die Leistung des Energieberaters gefördert?

Ja, die Leistungen eines Energieberaters werden ebenfalls gefördert. Allerdings gibt es bei Neubauten im Gegensatz zu Sanierungen keinen separaten Zuschuss für die Kosten des Energieberaters. Stattdessen können die Kosten des Energieberaters im Rahmen der allgemeinen förderfähigen Kosten mit berücksichtigt und angerechnet werden.
Ihre Projektanfrage!

Wie ist das Vorgehen beim Neubau eines Effizienzhauses / Effizienzgebäude

Das Vorgehen beim Neubau eines Effizienzhauses umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass der Effizienzhausstandard erreicht wird und alle möglichen Förderungen genutzt werden können. Das sind die sieben Schritte:

01

Erstberatung und Analyse:

Zu Beginn sollte ein zertifizierter Energieberater hinzugezogen werden, der den Neubau energetisch plant. In dieser Phase werden der gewünschte Effizienzhausstandard festgelegt und die notwendigen Maßnahmen definiert. Es erfolgt eine Beratung über mögliche Förderprogramme.

02

Erstellung eines Energiekonzepts:

Auf Basis der Erstberatung wird ein detailliertes Energiekonzept erstellt. Dieses Konzept legt fest, welche baulichen Maßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster) und technischen Anlagen (z. B. Heizung, Lüftung, erneuerbare Energien) erforderlich sind, um den Effizienzhausstandard zu erreichen.

03

Detaillierte Planung der Bauausführung:

Die Maßnahmen werden konkret geplant und in die Bauplanung integriert. Dies beinhaltet die Auswahl der Materialien, die Zusammenarbeit mit Architekten und Handwerkern sowie die Abstimmung der technischen Anforderungen. Das Energiekonzept muss mit den Anforderungen der Förderprogramme übereinstimmen.

04

Beantragung der Fördermittel:

Vor Beginn des Baus werden die entsprechenden Fördermittel, wie zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse, beantragt. Der Energieberater unterstützt bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und der Einreichung der Anträge bei den zuständigen Stellen.

05

Baudurchführung:

Die Bauarbeiten werden von Fachbetrieben durchgeführt. Der Energieberater überwacht die Bauphase, um sicherzustellen, dass alle energetischen Anforderungen eingehalten werden und keine Abweichungen vom geplanten Energiekonzept auftreten.

06

Abschlussprüfung und Bestätigung:

Nach Fertigstellung des Neubaus erfolgt eine abschließende Prüfung durch den Energieberater. Dabei wird überprüft, ob die geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden und der Effizienzhausstandard erreicht ist. Eine entsprechende Bestätigung wird ausgestellt, die für die Förderabrechnung erforderlich ist.

07

Fördermittelabrechnung und Auszahlung:

Nach der Abschlussprüfung und Bestätigung des erreichten Effizienzhausstandards erfolgt die Abrechnung der Fördermittel. Die genehmigten Zuschüsse werden ausgezahlt oder die Kreditkonditionen entsprechend angepasst.

Projekt & Praxis

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2024 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen