Leistungen:

Heizlastberech­nung nach Din En 12831

Wir bieten Ihnen eine fachgerechte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831,
um die benötigte Heizleistung für Ihr Gebäude exakt zu bestimmen.

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ermöglicht präzise Planung für Ihre Gebäudeheizung

Für die Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage ist eine fachgerechte Heizlastberechnung entscheidend. Sie sorgt dafür, dass Ihre Räume stets optimal beheizt werden – unabhängig von der Jahreszeit oder den Außentemperaturen.

Ihre Vorteile einer fachgerechten Heizlastberechnung:

Unser Team begleitet Sie von der Berechnung bis zur Umsetzung, damit Ihre Heizung perfekt auf Ihr Gebäude abgestimmt ist. Mit unserer Unterstützung sorgen Sie für ein angenehmes Raumklima, senken Energiekosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Außerdem erfüllen Sie die Anforderungen, um eine Förderung für Ihre neue Heizung zu erhalten.
Ihre Projektanfrage!

Optimale Energieeffizienz:

Hohe Energieeffizienz führt zu erheblichen Einsparungen bei den Heiz- und Stromkosten.

Wohnkomfort:

Eine präzise Heizlastberechnung stellt sicher, dass alle Räume im Gebäude gleichmäßig und effizient beheizt werden.

Rechtssicherheit:

Die Berechnung nach DIN EN 12831 ist für viele Neubauten und Sanierungsprojekte gesetzlich vorgeschrieben und gewährleistet die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien.

Zukunftssicherheit:

Mit einer exakten Heizlastberechnung stellen Sie sicher, dass Ihre Heizungsanlage auch zukünftigen energetischen Anforderungen gerecht wird.

Dafür benötigen Sie eine Heizlastberechnung
nach DIN EN 12831

Dimensionierung der Heizungsanlage:

Um sicherzustellen, dass die Heizungsanlage (z. B. Kessel, Wärmepumpe) genau auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt ist, wird die Heizlastberechnung verwendet. Eine falsch dimensionierte Anlage kann ineffizient arbeiten, was zu höheren Betriebskosten führt.

Planung von Neubauten:

Bei der Planung eines Neubaus ist die Heizlastberechnung erforderlich, um die optimale Heiztechnik und die richtigen Heizkörper oder Flächenheizungen (z. B. Fußbodenheizung) auszuwählen.

Energieeffizienz und Förderungen:

Die Heizlastberechnung ist häufig Teil der energetischen Nachweise, die für Fördermittel oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (wie dem Gebäudeenergiegesetz, GEG) notwendig sind.

Modernisierung und Sanierung:

Bei der Sanierung eines Gebäudes, insbesondere wenn die Heizungsanlage modernisiert wird, hilft die Heizlastberechnung dabei, den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln, um die Effizienz der neuen Anlage zu maximieren.

Welche Unteralgen werden für die Erstellung einer Heizlast benötigt?

Für die Erstellung einer Heizlastberechnung werden verschiedene Unterlagen benötigt. Dazu gehören Baupläne des Gebäudes mit Grundrissen, Schnitten und Maßangaben zu Räumen, Geschosshöhen und Wänden. Zudem sind Informationen zur Gebäudehülle wie Wandaufbau, Dämmstandard, Fenster- und Türdaten (U-Werte, Größe, Verglasung) erforderlich. Angaben zur Nutzung der Räume und den gewünschten Raumtemperaturen sowie Details zum geplanten Heizsystem (Heizkörper, Vorlauftemperatur) sind ebenfalls wichtig. Geografische Daten zum Standort, wie Klimadaten und Höhenlage, sowie das Lüftungskonzept und besondere Anforderungen (z. B. höhere Temperaturen in speziellen Räumen) werden ebenfalls benötigt.

Dabei unterstützen wir Sie gerne fachkundig und freuen uns auf …

Ihre Projektanfrage!

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2025 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen