Energieaudit (DIN EN 16247)

Energieaudit nach DIN EN 16247 für Unternehmen

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 analysiert systematisch den Energieeinsatz und Verbrauch Ihres Unternehmens. Es zeigt konkrete Einsparpotenziale, bewertet deren Wirtschaftlichkeit und liefert eine klare Roadmap für Maßnahmen.

Wir, die Schoofs Umwelt- und Energieberatung, führen Sie Schritt für Schritt von der Analyse bis zum Auditbericht – praxisnah und ergebnisorientiert.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Energiekosten senken:

Wirtschaftlich bewertete Maßnahmen, schnelle Amortisation.

Wettbewerbsvorteil schaffen:

Klare Handlungsübersicht für Investitionsentscheidungen.

Prozesse & Anlagen optimieren:

Lastganganalysen zeigen versteckte Ineffizienzen.

Nachhaltigkeitsziele erreichen:

Ergebnisse fließen in ESG-/CSRD-Berichte ein.

Gesetzliche Pflichten – verständlich erklärt

Ihre Projektanfrage!

Nicht-KMU:

Energieauditpflicht nach EDL-G alle 4 Jahre.

Bagatellschwelle:

Nicht-KMU und ≤ 500.000 kWh/a Gesamtenergieverbrauch melden am Stichtag, sind aber vom Voll-Audit befreit.

> 7,5 GWh/a:

Pflicht zur Einführung von ISO 50001 oder EMAS (EnEfG).

> 2,5 GWh/a:

Pflicht zur Veröffentlichung von Umsetzungsplänen für wirtschaftliche Maßnahmen (Frist: 3 Jahre ab Audit/ISO/EMAS).

Förderung durch BAFA: Energieaudit nach DIN EN 16247

KMU erhalten für ein Energieaudit (Modul 1) 50 % Zuschuss – bis 3.000 € (bei Energiekosten > 10.000 € p. a.) bzw. 600 € (≤ 10.000 €). KMU-Kriterien: < 250 MA und Umsatz ≤ 50 Mio. € oder Bilanzsumme ≤ 43 Mio. €.

So läuft das Audit ab:

  1. Initialkontakt & Scope: Ziele, Geltungsbereich, Datenzugriff.
  2. Auftakt: Methodik, Zeitplan, Begehungsplanung.
  3. Datenaufnahme:  Verbräuche, Lastgänge, Prozesse, Standorte.
  4. Begehung: Anlagen, Regelungen, Betriebsweise, Interviews.
  5. Analyse & Business Case: Maßnahmenpaket inkl. Wirtschaftlichkeit.
  6. Abschluss & Bericht: Ergebnisse, Roadmap, Next Steps.
Ihre Projektanfrage!

Ihr Mehrwert

Messbare Kostensenkung und CO₂-Reduktion

Rechtssicher gegenüber EDL-G / EnEfG

Priorisierte Roadmap mit Amortisationssicht

Direkter Input für ESG/CSRD und Investitionsentscheidungen

Kostenfreie Erstabklärung: 

Liegt bei Ihnen Auditpflicht, EnMS-Pflicht oder die > 2,5 GWh-Planpflicht vor? Wir prüfen das in 15 Minuten mit Ihnen und skizzieren die nächsten Schritte.

Ihre Projektanfrage!

FAQ

Häufige Fragen zum Energieaudit nach DIN EN 16247
Ihre Projektanfrage!

Müssen wir ein Energieaudit durchführen?

Ja, wenn Sie Nicht-KMU sind. Pflicht: alle 4 Jahre nach EDL-G. Kleine Nicht-KMU ≤ 500 MWh/a können die Bagatellschwelle nutzen.

Wird ein Energieaudit gefördert?

Ja. KMU erhalten bis zu 50 % Zuschuss (max. 3.000 €).

Wir liegen über 7,5 GWh – gilt trotzdem die Auditpflicht?

Nein. Ab > 7,5 GWh ist ISO 50001 oder EMAS verpflichtend – ein Audit reicht nicht mehr.

Wie lange dauert ein Energieaudit?

In der Regel 4–12 Wochen – je nach Unternehmensgröße und Datenlage.

Welche zusätzlichen Pflichten gelten über 2,5 GWh?

Unternehmen müssen wirtschaftliche Maßnahmen in Umsetzungsplänen veröffentlichen (Frist: 3 Jahre).

Bleiben Sie informiert ...

... und abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Darin informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Energie und Umwelt. Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei unserer Planung schon immer eine große Rolle. Wir sind sehr daran interessiert unser vorhandenes Wissen einzubringen und zu vertiefen.
Online-Anfrage-Formular (realisiert durch Zoho) …
© 2025 Schoofs Umwelt- und Energieberatung
DatenschutzImpressum
Cookie-Einstellungen